Decorative element
Paxton

Tate Live: Performance Room, 22. März 2012, screenshot

22. März 2012
Tate Live: Performance Room
Jérôme Bel: Shirtology

„Wir sind da, ohne da zu sein“

Die Bühne ist noch immer ein privilegierter Ort in einer pluralisierten Gesellschaft. Sie schafft Aufmerksamkeit für alle, die sie betreten. Bisher war der Pakt zwischen dem Schauspieler und dem Zuschauer denkbar einfach. Er basierte auf einem klaren Handel mit Erwartungshaltungen. Der Theaterbesucher zahlt Eintritt, um ein Begehren zu stillen. Das kann die Sehnsucht nach Zerstreuung sein, nach Aufklärung, Berührung oder Bedeutung. Auch wenn das postdramatische Theater und der Konzepttanz die Grenzen des Theatralischen unablässig neu vermessen haben: Noch immer teilen beide, der Zuschauer und der Performer, Raum und Zeit. An dieser archaischen Konvention, mit der die Geschichte des Theaters aufs Engste verknüpft ist, hat sich seit 2500 Jahren wenig Grundlegendes geändert.

Die Londoner Tate Modern hat jetzt ein Pilotprojekt initiiert, in dem Performance-Künstler eingeladen sind, mit dieser Konvention zu experimentieren. Jeden Monat wird in einem Einheitsraum eine aktuelle Performance präsentiert. Allerdings treten die Performer – und darin liegt das Novum – nicht vor einer Gruppe anwesender Zuschauer auf, sondern vor einer laufenden Kamera. Die einzige Möglichkeit, die Performance zu sehen, besteht darin, sie online zu verfolgen.

Den Auftakt der Serie macht Jérôme Bel mit einer neuen Version seiner berühmten Soloperformance „Shirtology“, in dem ein Tänzer in elegischer Langsamkeit eine ganze Kollektion bedruckter T-Shirts wechselt, eines nach dem anderen, bis er am Ende mit einem letzten, weißen T-shirt auf der Bühne steht. Über den Tate Youtube Channel ist die Web-Premiere um 20.00 Uhr zu sehen, an der Ostküste der USA um 16.00 Uhr, während das Moskauer Publikum „Shirtology“ als Late-Night-Act um 23.00 Uhr sieht. In dieser Versuchsanordnung teilen Akteur und Zuschauer nicht mehr den selben Raum, zumindest nicht mehr den selben konkreten Raum. Die ursprünglich gemeinsame ästhetische Erfahrung wird atomisiert, aufgefächert in tausendfache, weltweite Einzelerlebnisse. Immer dort, wo es eine Internetverbindung gibt, kann der Mensch ins Theater gehen. Der Live-Moment wurde begleitet von unzähligen Social-Media-Kommentaren: Would it still be a performance if nobody was watching? What's the difference between a performance and performance art? What is 'live'? Is it being in the same room, or being connected by technology? Is it important for an artist to see their audience? Die Fragen - so stellt es Bel im anschließenden Studiogespräch klar – seien lediglich Teil der Performance, aber nicht Teil des Kunstwerks.

Ersetzt das Flimmern der Fragen auf dem Bildschirm das Rumoren der Zuschauer im Parkett? Man fragt sich, worin der Unterschied besteht zwischen dem (längst gängigen) Live-Streaming eines Konzerts oder einer Opernaufführung und dem Live-Streaming eines Live-Art-Acts? Ist die Wirkung gleichsam einer doppelten Verneinung – also Non-Performance, Non-Aura, Non-Avantgarde?

Merkwürdigerweise – zumindest war das meine Erfahrung - verleiht der Online-Performance-Room dem Kunstwerk eine gesteigerte Präsenz. Ähnlich wie im White Cube schirmt der Performance-Room von der Aufführung alles ab, was seiner Bestimmung als Kunstwerk hinderlich sein könnte. Man gelangt an den Punkt, an dem man nicht zuerst den Raum, die Zuschauer und die vielfachen Wechselbeziehungen wahrnimmt, sondern allein das Werk. Konzentriert und fokussiert auf den Bildschirm erlebt man nicht etwa die Kunstwerdung des Internets, sondern wie der einzigartige Kultraum Theater erhalten bleibt. Gleichzeitig wirkt die online-Version von „Shirtology“ wie ein häretischer Angriff auf alte Gewißheiten und Kräfte der Moderne: Nicht der Umraum (seine ästhetischen, kulturellen, ökonomischen und sozialen Bestimmungen), sondern die inneren Bedingungen bestimmen das Werk. Was soviel bedeuten könnte wie: Es ist nicht mehr auf den Zuschauer angewiesen.

Von Jérôme Bel (und in gewisserweise auch von der Tate Modern) zu lernen, hieß bisher, die Trennung der Kunst von der Sphäre des Alltags zu ignorieren. In seinen Formexperimenten liegt immer auch eine Grundsatzkritik an den Betriebssystemen unserer Kultur und an den Gesetzen des szenischen Handelns auf der Basis einer angenommenen Betrachter-Inkompetenz. Was wird nun gewonnen, wenn Live-Art-Acts sich plötzlich digitale Set-Ups suchen, der leibhaftigen Zuschauer eliminiert (wir sind da, ohne da zu sein!) und eine Performance weltweit online verfügbar wird? Das Kunstwerk darf wieder autonom sein! Es braucht keinen Stoffwechsel mit Kontexten und Vermittlungsstrategien um zu existieren – und um verstanden zu werden.

Vermutlich ist der Performance Room der Tate das demokratischste Theater der Welt. Ein Globe Theatre - radikal global, ein Raum ohne Ort. Ob der 22. März 2012 als ein wichtiger Tag in die Theatergeschichte eingeht, ist zwar noch nicht ausgemacht. Aber vielleicht als der Tag, an dem die Welt zum Zuschauerraum wurde und die Avantgarde ins Unendliche expandierte.

“We’re there without being there.”

The stage remains a privileged site in our pluralized society, directing attention to all those who step onto it. Until now, the pact between actors and the spectator has been conceivably simple, based on a clear exchange of expectations. The theatergoer paid admission to still a yearning. This could be a longing for distraction or for enlightenment, a desire to be touched emotionally or to encounter something of significance. Even if post-dramatic theater and conceptual dance have repeatedly re-charted the limits of the theatrical, spectators and performers continue to share space and time. Little has changed about this archaic convention that has been fundamental to the history of theater for 2500 years.

London’s Tate Modern has now initiated a pilot project in which performance artists are invited to experiment with this convention. Each month, a current performance is presented in a unified space. Yet the performers—and this is the novelty—do not perform before a group of spectators, but only in front of a camera. The only possibility of seeing the performance is watching it online.

The series begins with Jérôme Bel’s new version of his famous solo performance Shirtology. In this performance, the dancer removes an entire collection of T-shirts, one after another until leaving the stage with just a single white T-shirt. The performance could first be seen in the UK on Tate’s YouTube channel at 8pm, on the East Coast of the United States at 4pm, while the Moscow audience saw Shirtology in a late night performance at 11pm. In this arrangement, actors and spectators no longer share the same space, at least not the same concrete space. The originally shared aesthetic experience is atomized, dissolved into thousands of individual experiences around the world. All that’s needed to attend the performance is an Internet connection. The live moment is accompanied by countless viewer comments: Would it still be a performance if nobody were watching? What's the difference between a performance and performance art? What is “live”? Is it being in the same room, or being connected by technology? Is it important for an artist to see their audience? These questions—as Bel points out in a subsequent studio conversation—are only part of the performance, not part of the artwork.

Does the intermittent appearance of questions on the screen replace the noise made by a theater audience? This raises the question of the difference between the (now common) live streaming of a concert or an opera performance and the live streaming of a live art act. Is the impact in a sense a double negation, that is non-performance, non-aura, non-avant-garde?

In my experience, oddly enough, the online performance space actually grants an elevated presence to the artwork. Like the white cube, the Performance Room removes everything from the performance that might distract from the artwork. A point is reached where the space, the spectators, and the several mutual relationships between them do not take our prior attention, but only the work itself. Concentrated and focused on the screen, we do not experience how the Internet becomes an artwork, but rather how the unique cult space of the theater is maintained after all. At the same time, the online version of Shirtology seems like a heretical attack of old certainties and forces of modernity: not the surrounding space (its aesthetical, cultural, economic, and social definitions) but the inner conditions define the work. This could simply mean that it is no longer dependent on the spectator.

Learning from Jérôme Bel (and in a certain sense from Tate Modern as well) until now meant learning to ignore the separation of art from the sphere of everyday life. His formal experiments always contain a fundamental critique of the systems of our culture and the laws of scenic action on the basis of a presumed incompetence of the beholder. What is gained when live acts suddenly seek out digital set ups, eliminating the live spectator (we are there without being there!), and a performance becomes available online all over the world? The artwork can once again be autonomous! No exchange with contexts and strategies of mediation are required in order to exist and be understood.

The performance room of the Tate is probably the most democratic theater in the world. A Globe Theater—radically global, a space without a location. Whether March 22, 2012 goes down as an important day in theater history is not yet clear. But perhaps as the day when the world becomes a spectator space and the avant-garde expanded to the endless. Marietta Piekenbrock